Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

Wanderer, kommst du nach Spa...

Heinrich Böll
4.08/5 (820 ratings)
In seinem »Bekenntnis zur Trümmerliteratur« sagt Heinrich Böll, es sei Aufgabe des Schriftstellers, daran zu erinnern, »daß die Zerstörungen in unserer Welt nicht nur äußerer Art sind und nicht so geringfügiger Natur, daß man sich anmaßen kann, sie in wenigen Jahren zu heilen«. Für ihn war es eine Frage der Moral, Krieg und Nachkriegszeit so zu beschreiben wie sie wirklich waren. Seine frühen Erzählungen gehören zum Besten der deutschen Nachkriegsliteratur. Böll verliert sich nicht in vordergründigem Realismus. Sein Blick dringt in die Tiefen und erfaßt in wenigen, scheinbar nebensächlichen Details den Hintergrund jener Jahre, die heute mehr verdrängt als bewältigt sind. Er schrieb im Namen einer verführten und geschundenen Generation, im Namen der Humanität. So fand das Schicksal jener Jugend, die von der Schulbank in das Grauen des Krieges gestoßen wurde, in der unbestechlichen, prägnanten Darstellung der Titelgeschichte seinen gültigen Ausdruck.

Inhalt:
- Über die Brücke (1950)
- Kumpel mit dem langen Haar (1947)
- Der Mann mit den Messern (1948)
- Steh auf, steh doch auf (1950)
- Damals in Odessa (1950)
- Wanderer, kommst du nach Spa... (1950
- Trunk in Petöcki (1950)
- Unsere gute, alte Renée (1950)
- Auch Kinder sind Zivilisten (1950)
- So ein Rummel (1950)
- An der Brücke (1950)
- Abschied (1950)
- Die Botschaft (1947)
- Aufenthalt in X (1950)
- Wiedersehen mit Drüng (1950)
- Die Essenholer (1950)
- Wiedersehen in der Allee (1948)
- In der Finsternis (1950)
- Wir Besenbinder (1950)
- Mein teures Bein (1950)
- Lohengrins Tod (1950)
- Geschäft ist Geschäft (1950)
- An der Angel (1950)
- Mein trauriges Gesicht (1950)
- Kerzen für Maria (1950)

Format:
Paperback
Pages:
160 pages
Publication:
1976
Publisher:
Deutscher Taschenbuch Verlag
Edition:
dtv 437
Language:
ger
ISBN10:
3423004371
ISBN13:
9783423004374
kindle Asin:
B075XL17QZ

Wanderer, kommst du nach Spa...

Heinrich Böll
4.08/5 (820 ratings)
In seinem »Bekenntnis zur Trümmerliteratur« sagt Heinrich Böll, es sei Aufgabe des Schriftstellers, daran zu erinnern, »daß die Zerstörungen in unserer Welt nicht nur äußerer Art sind und nicht so geringfügiger Natur, daß man sich anmaßen kann, sie in wenigen Jahren zu heilen«. Für ihn war es eine Frage der Moral, Krieg und Nachkriegszeit so zu beschreiben wie sie wirklich waren. Seine frühen Erzählungen gehören zum Besten der deutschen Nachkriegsliteratur. Böll verliert sich nicht in vordergründigem Realismus. Sein Blick dringt in die Tiefen und erfaßt in wenigen, scheinbar nebensächlichen Details den Hintergrund jener Jahre, die heute mehr verdrängt als bewältigt sind. Er schrieb im Namen einer verführten und geschundenen Generation, im Namen der Humanität. So fand das Schicksal jener Jugend, die von der Schulbank in das Grauen des Krieges gestoßen wurde, in der unbestechlichen, prägnanten Darstellung der Titelgeschichte seinen gültigen Ausdruck.

Inhalt:
- Über die Brücke (1950)
- Kumpel mit dem langen Haar (1947)
- Der Mann mit den Messern (1948)
- Steh auf, steh doch auf (1950)
- Damals in Odessa (1950)
- Wanderer, kommst du nach Spa... (1950
- Trunk in Petöcki (1950)
- Unsere gute, alte Renée (1950)
- Auch Kinder sind Zivilisten (1950)
- So ein Rummel (1950)
- An der Brücke (1950)
- Abschied (1950)
- Die Botschaft (1947)
- Aufenthalt in X (1950)
- Wiedersehen mit Drüng (1950)
- Die Essenholer (1950)
- Wiedersehen in der Allee (1948)
- In der Finsternis (1950)
- Wir Besenbinder (1950)
- Mein teures Bein (1950)
- Lohengrins Tod (1950)
- Geschäft ist Geschäft (1950)
- An der Angel (1950)
- Mein trauriges Gesicht (1950)
- Kerzen für Maria (1950)

Format:
Paperback
Pages:
160 pages
Publication:
1976
Publisher:
Deutscher Taschenbuch Verlag
Edition:
dtv 437
Language:
ger
ISBN10:
3423004371
ISBN13:
9783423004374
kindle Asin:
B075XL17QZ